Naturschutz

braucht viele Hände

Die Waldjugend ist eine Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich leidenschaftlich für den Wald und die Natur einsetzen. Unser Ziel ist es, jungen Menschen die Schönheit und Vielfalt der Natur näherzubringen und sie für den Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren. Dabei stehen Abenteuer, Spaß und das gemeinsame Erleben im Vordergrund!

In der Waldjugend erwarten dich zahlreiche spannende Aktivitäten. Erkunde mit uns die heimischen Wälder, entdecke die faszinierende Tierwelt, und lerne spannende Pflanzen kennen. Bei uns wird in Zelten geschlafen, Feuer gemacht (auf dem dann auch gekocht wird), gespielt und gesungen. Gemeinsam setzen wir uns für den Schutz unserer Umwelt und des Klimas ein, indem wir zum Beispiel die Wälder der Zukunft pflanzen oder Nisthilfen für Vögel und Insekten bauen, außerdem erleben wir unvergessliche Abenteuer auf Zeltlagern und bei Rucksacktouren.

Egal, ob du ein:e Abenteurer:in, Naturfreund:in oder einfach nur neugierig bist – in der Waldjugend ist für jede:n etwas dabei! Wir freuen uns darauf, dich bei unseren Treffen und Aktionen kennenzulernen.


Waldjugend ist …

… die Natur hautnah erfahren und spüren,
… durch eigenes Handeln die Natur schützen,
… Zeit mit Gleichgesinnten verbringen,
… Lagerfeuer und Musik,
… Zelten und Wandern,
… gemeinsam Abenteuer erleben.


Sei auch Du Teil eines Netzwerks und der Gemeinschaft junger und motivierter Menschen, die sich für den Wald engagieren!

Was wir machen

Entdecke die Vielfalt der Waldjugend: Gruppenstunden, Forsteinsätze, Zeltlager und Rucksacktouren

Bei der Deutschen Waldjugend Landesverband Rheinland-Pfalz bieten wir dir ein abwechslungsreiches Programm, das dich das ganze Jahr über in die Natur führt.

Unsere wöchentlichen Gruppenstunden, oder die Forsteinsätze, Zeltlager und Rucksacktouren in den Ferien und an langen Wochenenden sind perfekte Gelegenheiten, um neue Freund:innen zu finden, spannende Abenteuer zu erleben, viel über die Natur zu lernen und bei ihrem Schutz aktiv zu werden.

 

Wöchentliche Gruppenstunden

In unseren wöchentlichen Gruppenstunden treffen sich die Mitglieder in den sogenannten „Horten“, unseren Gruppen vor Ort. Hier erwarten dich abwechslungsreiche Aktivitäten, die von Spielen über Naturerkundungen bis hin zu handwerklichen Projekten reichen. Jede Gruppe wird von engagierten Gruppenleiter:innen geleitet, die dir nicht nur viel Wissen über die Natur vermitteln, sondern auch dafür sorgen, dass der Spaß nicht zu kurz kommt.

 

Forsteinsätze

Ein wichtiger Bestandteil unserer Aktivitäten sind die Forsteinsätze, bei denen wir aktiv Naturschutzmaßnahmen durchführen. Hierbei arbeiten wir eng mit Förster:innen zusammen, um den Wald und seine Bewohner:innen zu schützen und zu fördern.
Beispiele für unsere Forsteinsätze sind:

  • Aufforstungen: Gemeinsam pflanzen wir junge Bäume und tragen so zur Aufforstung von (klima-)geschädigten Flächen bei. Du lernst, welche Baumarten für die jeweiligen Standorte geeignet sind und wie man diese richtig einpflanzt.
  • Pflege von Biotopen: Wir helfen dabei, wertvolle Biotope zu erhalten, indem wir invasive Pflanzenarten entfernen und die heimische Flora fördern. Dabei erfährst du, wie wichtig Biodiversität für das Ökosystem ist.
  • Nistkastenbau: Ein weiteres spannendes Projekt ist der Bau und die Anbringung von Nistkästen für verschiedene Vogelarten. So schaffst du Lebensräume für Tiere und lernst die Bedeutung von Artenschutz kennen.

 

Zeltlager

Unsere Zeltlager sind ein Highlight für viele Mitglieder. Hier verbringen wir mehrere Tage in der Natur, schlafen in Zelten und erleben spannende Abenteuer. Gemeinsam kochen, Lagerfeuer machen und Spiele spielen – das sind nur einige der Aktivitäten, die auf dich warten. Bei diesen Lagern hast du die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

 

Rucksacktouren

In den Ferien und an langen Wochenenden organisieren wir Rucksacktouren, die dich in die schönsten Ecken der Natur führen. Mit deinem Rucksack auf dem Rücken wanderst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen durch Wälder, über Wiesen und entlang von Flüssen. Dabei lernst du nicht nur die Kunst des Wanderns, sondern auch, wie man sich in der Natur orientiert und die Umgebung respektvoll behandelt.

Landesverband
0
Horste
0
Horten
0
Mitglieder
0

Struktur der Waldjugend

 
 
  • Horten: Dies sind die lokalen Gruppen, in denen die Aktivitäten stattfinden. Hier treffen sich die Mitglieder regelmäßig und gestalten gemeinsam ihre Erlebnisse. Horten haben oft ein Tier als Gruppenname und heißen zum Beispiel Rehhorte oder Bieberhorte.

  • Horste (Ortsgruppen): Mehrere Horten bilden zusammen eine Ortsgruppe, den sogenannten Horst. Diese Gruppen organisieren gemeinsame Veranstaltungen und fördern den Austausch zwischen den einzelnen Horten. Auch Horste haben ein Horsttier als Gruppenname und heißen so zum Beispiel Falkenhorst oder Sperberhorst.

  • Landesverband: Alle Horste innerhalb von Rheinland-Pfalz bilden den Landesverband. Dieser koordiniert die Aktivitäten auf Landesebene, plant größere Veranstaltungen und sorgt dafür, dass die Werte und Ziele der Waldjugend in der gesamten Region vertreten werden. Außerdem verknüpft und vernetzt er die Mitglieder der einzelnen Horste gut miteinander, sodass sich alle kennenlernen und horstübergreifende Aktionen stattfinden und Freundschaften entstehen können.
 
 

 

Altersstruktur

Die Waldjugend richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 27 Jahren. Die Gruppen sind altersgerecht strukturiert, sodass jede:r die Möglichkeit hat, in einem passenden Umfeld aktiv zu sein. Jüngere Mitglieder können in den Horsten viel lernen und Spaß haben, während ältere Jugendliche die Chance haben, Verantwortung zu übernehmen und als Gruppenleiter:innen aktiv zu werden.

Erwachsene Mitglieder engagieren sich außerdem in unserem Erwachsenenverband, der Schutzgemeisnchaft Deutscher Wald Landesverband Rheinalnd-Pfalz e.V. (SDW)

Egal, ob du neu in der Waldjugend bist oder schon lange dabei – bei uns findest du ein offenes und freundliches Umfeld, in dem du dich entfalten und gemeinsam mit anderen die Natur erleben kannst.

Die Geschichte

der Waldjugend

Die Waldjugend wurde 1957 gegründet und hat sich seitdem zu einer wichtigen Bewegung für Kinder und Jugendliche entwickelt, die sich leidenschaftlich für die Natur und den Umweltschutz einsetzen. Ihre Wurzeln liegen in der Jugendbewegung der 1920er Jahre, die bereits ein Bewusstsein für die Bedeutung der Natur und die Notwendigkeit des Naturschutzes schuf. Diese Ideen wurden später in die Waldjugend integriert und prägen bis heute deren Aktivitäten und Werte. Die SDW unterstützt die Waldjugend durch Schulungen, Materialien und gemeinsame Projekte, um das Engagement für den Naturschutz zu stärken.

Die Deutsche Waldjugend (DWJ) ist die Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Letztere wurde 1947 gegründet und gilt in Deutschland als erste Bürgerinitiative im Natur- und Umweltschutz. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, den Zerstörungen in den deutschen Wäldern nach dem Zweiten Weltkrieg Einhalt zu gebieten und die Waldbestände wieder neu aufzubauen. An die SDW angelehnt arbeiteten bald zahlreiche Jugendgruppen.

Die Waldjugend wurde von Klaus Gundelach in Schleswig-Holstein und Philipp Schrage in Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen, um Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, die Natur hautnah zu erleben und Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Die ersten Gruppen entstanden, um jungen Menschen durch Abenteuer und gemeinschaftliche Aktivitäten ein Bewusstsein für die Schönheit und Vielfalt der Natur zu vermitteln.

In den folgenden Jahren wuchs die Bewegung und es wurden zahlreiche Gruppen und Veranstaltungen ins Leben gerufen. Die Waldjugend setzte sich dafür ein, dass Naturerlebnisse und Umweltbildung für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sind.

 

Gegenwart

Heute ist die Waldjugend eine etablierte und weitverbreitete Bewegung in Deutschland, die aus zahlreichen lokalen Gruppen und Landesverbänden besteht. Die Aktivitäten sind vielfältig und reichen von wöchentlichen Gruppenstunden über Zeltlager bis hin zu Forsteinsätzen und Rucksacktouren. Die Waldjugend ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche nicht nur die Natur entdecken, sondern auch Verantwortung übernehmen und Freundschaften schließen können.

Die Waldjugend steht weiterhin für die Werte, die sie seit ihrer Gründung geprägt haben: Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Umweltschutz. In der heutigen Zeit spielt auch der Klimaschutz eine zentrale Rolle in unseren Aktivitäten. Wir sensibilisieren unsere Mitglieder für die Auswirkungen des Klimawandels und setzen uns aktiv für Maßnahmen ein, die zur Minderung dieser Auswirkungen beitragen. Dies umfasst Projekte zur Aufforstung, die Förderung nachhaltiger Praktiken und die Aufklärung über die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit unseren Ressourcen.

Mit einem engagierten Team von Gruppenleiter:innen und einer aktiven Mitgliederschaft setzen wir uns dafür ein, die Begeisterung für die Natur an die nächste Generation weiterzugeben und den Wald als wertvollen Lebensraum zu schützen.

Die Geschichte der Waldjugend ist eine Geschichte des Wachstums, der Veränderung und des Engagements für die Natur und den Klimaschutz. Wir freuen uns darauf, diese Tradition fortzuführen und noch viele weitere Abenteuer in der Natur zu erleben!

Unser Leitbild

Bei uns sind Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 27 Jahren Mitglied. Darüber hinaus bringen auch Ältere ihre Erfahrungen und ihr Können bei uns ein. Die Waldjugend lebt davon, dass jede*r einen Teil für die Gruppe übernimmt. Mit zunehmendem Alter und Erfahrungen steigt auch die Verantwortung. Es entsteht eine starke Gemeinschaft, in der wir uns gegenseitig schützen und aufeinander aufpassen.

Als Jugendnaturschutzverband arbeiten wir gemeinnützig und ehrenamtlich. Durch unsere Arbeit wollen wir Kinder und Jugendliche für Natur und Umwelt begeistern und ihnen mit unseren Projekten und Veranstaltungen eine sinnvolle Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft ermöglichen. Praxisorientierte Umweltbildung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist die oberste Maxime.
Die Basis unserer Arbeit bilden die einzelnen Ortsgruppen, in denen die Waldläufer*innen aktiv sind. Die Ortsgruppen (auch Horste/Horten genannt) sind in den jeweiligen Landesverbänden organisiert, welche wiederum dem Bundesverband angehören.
Die Waldjugend ist entstanden als Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. und unterstützt als eigenständiger Verband deren Ziele.

Die Waldjugend wirkt im Sinne des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Wir leben und entscheiden in der Waldjugend demokratisch. Wir sind unabhängig von politischen Parteien und Weltanschauungen. Wir verhalten uns untereinander wertschätzend, tolerant und respektvoll. Wir handeln stets verantwortlich für uns und unsere Mitmenschen, unabhängig von Nationalität, Kultur, Religion, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexueller Identität oder Alter.
Die Waldjugend lebt von der Vielfalt ihrer Mitglieder.

Wir erkunden zusammen Wald und Natur. Mit unseren Patenförster*innen werden wir im Wald aktiv und setzen Naturschutzprojekte um. Dabei lernen wir ein breites Spektrum an naturkundlichen und ökologischen Kenntnissen.
Während unserer Gruppenstunden und Zeltlager ist uns ein ressourcenschonender Umgang mit der Umwelt wichtig. Wir achten daher darauf, dass die negativen Spuren, die wir hinterlassen, so klein wie möglich sind.

Die Waldjugend lebt von dauerhafter, ehrenamtlicher Mitarbeit und Mitgestaltung aller Waldläuferinnen. Jeder Waldläuferin kann ihrenseinen Schwerpunkt selbst setzen. Dadurch wird unsere Gruppenarbeit so bunt und vielfältig.
Auf Zeltlagern und Fahrten sowie Exkursionen lernen wir nicht nur in einer Gemeinschaft aktiv zu sein, sondern auch eine Menge Lebenspraktisches: Kochen, Organisation des Lager- und Fahrtenlebens, selbständiger Aufbau unserer Kohten und Jurten sowie das eigenständige Entdecken von Land, Leuten und Kultur sind Bestandteil unserer Jugendbildungsarbeit. Diese Vielfalt drückt sich auch in unserer kreativen und musikalischen Arbeit aus. Durch Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen aus Naturschutz und dem Jugendbereich wird die Waldjugend um neue Aspekte bereichert.

Innerhalb der Waldjugend teilen wir unsere Erfahrungen und unser Wissen miteinander. Die inhaltliche Arbeit der Waldjugend richtet sich darüber hinaus auch an die interessierte Öffentlichkeit, z.B. durch Umweltbildungsmaßnahmen oder Informationsveranstaltungen und -material.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und anderen Verbänden vergleichbarer Zielrichtung hilft uns bei der Verwirklichung unserer Ziele.

Die Waldjugend fördert bei ihren Mitgliedern pädagogische Fähigkeiten und methodisches Fachwissen, um so die eigene Arbeit kontinuierlich weiter zu entwickeln und aus sich heraus zu erneuern. Diese Fähigkeiten tragen die Waldläuferinnen in die Gesellschaft. Sie stehen dabei für ihr eigenes Handeln ein. Zu diesem Zweck führt die Waldjugend Seminare, Aus- und Weiterbildungen (u. a. Gruppenleiterinnenlehrgänge) durch, die sich ebenso wie Lager, Fahrten und das kontinuierliche Gruppenangebot an unserem (wald-)pädagogischen Konzept orientieren.
Zur Gewährleistung eines geschützten Rahmens arbeiten fachlich geschulte Mitglieder*innen im Referat Kindeswohl.

„Auf ins Abenteuer!“, das ist unser Motto und Kern der Waldjugend-Leitbildsätze. Gemeinsam wollen wir all den großen und kleinen Abenteuern des Lebens mit Freude begegnen und Menschen für die Natur begeistern. Dies ist das zentrale Anliegen der Waldjugend – und auch in Zukunft setzen wir uns für eine starke Gemeinschaft ein. Wir betrachten den Umgang mit der Natur mit Sorge. Wir wollen unsere Abenteuer nutzen, um unsere Mitglieder positiv für die Zukunft zu stimmen und gemeinschaftlich den Herausforderungen zu begegnen.